Christian Arpasi: Von Bilderwelten und Weltensammlern
Von Bilderwelten und Weltensammlern berichtet der Historiker Christian Arpasi. Der Leiter des Brandenburg-Preußen Museums und Kurator der Ausstellung "Bilderwelt " Weltbilder" leitet damit die Sonderausgabe der Zeitschrift DIE MARK BRANDENBURG ein.
Wilfried Kusterka: Von Briefmalern, Bänkel-Sängern und Kolporteuren. Zur mediengeschichtlichen Einordnung des Bilderbogens
Der Autor gibt einen Überblick zur mediengeschichtlichen Einordnung des Bilderbogens. Dabei beschreibt er auch die handwerklichen Voraussetzungen für die Produktion und die Verbreitung der Schriften durch ein Verteilernetz von Kolporteuren.
Irina Röckel: 'Zu haben bei Gustav Kühn in Neuruppin'
Mit Blick auf die Buchbinderfamilie Kühn zeichnet der Artikel die Geschichte der beinahe eineinhalb Jahrhunderte langen Bilderbogenherstellung im brandenburgischen Neuruppin nach.
Jennifer Heim: Die Imagerie Pellerin in Épinal
In Frankreich schrieb man ein besonders wichtiges Kapitel der Geschichte des Bilderdrucks, weiß Jennifer Heim, Attaché für die Erhaltung des Kulturerbes sowie Sammlungsleiterin und Ausstellungskuratorin am Musée de l'Image in Épinal. Sie berichtet detailreich über die weltlichen und religiösen Themenbilder des Verlegers Jean-Charles Pellerin und somit aus der Welt der aus Frankreich stammenden Bilderbogen.
Thomas Gräfe: Antisemitismus in Bild und Text. Die Karikaturenserie Politische Bilderbogen 1892-1901
Anmerkungen zum Thema 'Antisemitismus in Bild und Text' kommen von Thomas Gräfe. Der Autor beschreibt die politischen Bilderbogen als ein Musterbeispiel antisemitischer Propaganda zur Zeit des deutschen Kaiserreichs.
Benjamin Mortzfeld: Der französische Blick auf Preußen. Von menschenfressenden Riesen und Ordnung in der Unordnung
Welche Rolle spielten Massenmedien im