Dieser opulente Band zu Leben und Werk des Verlegers Kurt Wolff (1887 - 1963) begleitet eine Ausstellung, die im Mai 2007 im August Macke Haus, Bonn, eröffnet wird und anschließend in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt und im Literaturhaus Wien zu sehen sein wird.
Kurt Wolff war nicht nur Verleger, sondern auch Herausgeber, Kunstliebhaber, Hörfunkautor, Hotelier und ein passionierter Briefschreiber - mit einem großen Talent zur Freundschaft. In die Geschichte eingegangen ist er in erster Linie durch seine Schriftenreihe "Der Jüngste Tag", in der u.a. Franz Kafka, Emmy Hennings, Franz Werfel, Johannes R. Becher, Carl Sternheim und viele andere Autoren des Expressionismus publizierten. Mit Heinrich Manns Roman Der Untertan und Gustav Meyrinks Golem gelangen Wolff in den 10er Jahren Bestseller.
Das Buch widmet sich einzelnen Aspekten dieses vielseitigen Lebens, so wird der Briefwechsel Wolffs mit Karl Kraus - für den er einen eigenen Verlag gründete - hier zum ersten Mal vollständig publiziert, ebenso wie Auszüge aus Wolffs Tagebüchern und Briefe von Künstlern und Autoren, die bisher nicht veröffentlicht wurden. Auch die Jugend Kurt Wolffs in Bonn und sein familiärer Hintergrund werden beleuchtet. Die bedeutende Publikationstätigkeit im Exil wird gleichfalls dargestellt, ebenso Wolffs Beziehungen zur bildenden Kunst.