Zur "Kunst des Krieges":
Der chinesische Klassiker kann Ihnen auch heute noch " "ber 2000 Jahre nachdem er geschrieben wurde " in vielen allt"ichen Situationen mit hilfreichen Tipps und Ratschl"n dienen. Wenn auch Sun Tzu"s "Kunst des Krieges" urspr"nglich ein Buch "ber Kriegsf"hrung im milit"schen Sinne ist, lassen sich seine Anweisungen auch auf beliebige anderweitige Konfliktsituationen anwenden.
Zu Sun Tzu (Autor):
Sun Tzu wurde geboren als Sohn einer adeligen Familie in damaligen Reich Qi (in der heutigen Provinz Shandong). Er lebte ca. von 534 vor Christus bis 453 v. Chr. Sun Tzu wurde laut der Legende nach einer Audienz und einer ereignisreichen wie beeindruckenden Diskussion mit K"nig Helu von Wu "ber Die Kunst des Krieges zu dessen k"niglichem Feldherren ernannt.
Zu Gitta Peyn ("ersetzerin):
Gitta Peyn wurde am
- August 1965 in L"beck geboren. Die
Schriftstellerin und Verlegerin studierte Betriebswirtschaft, lehrte in den Jahren 1991 bis 1994 "onomie an Erwachsenenfortbildungsschulen, w"end sie gleichzeitig den Ph"men-Verlag aufbaute, dessen Themenschwerpunkt Philosophie, Religion und Esoterik ist.
Zu Tom Jacobs (Sprecher):
Nach Schauspielstudium an der staatlichen Hochschule f"r Musik und Theater Rostock und verschiedenen Engagements u.a. in Rostock, Trier, K"ln, Bochum und Aachen lebt und arbeitet Tom Jacobs seit 1998 freischaffend in K"ln. Als Sprecher widmet er sich haupts"lich der Filmsynchronisation und H"rspielen.
- Vorwort der Interpretatorin
- Grundlegende Erw"ngen
- Krieg f"hren
- Angriff nach Strategien
- Taktische Erw"ngen
- Tatkraft
- Schwachpunkte und St"en
- Man"ver durchf"hren
- Ver"erungen der Taktiken
- Die Armee auf dem Vormarsch
- Gel"ekunde
- Die neun unterschiedlichen Situationen
- Der Angriff mit Feuer
14. Wie man Spione einsetzt