All categories
caret-down
cartcart

Menschheit im Gedächtnisschwund

 
Only 1 items left in stock
Menschheit im Gedächtnisschwund

Description


Das vorliegende Buch kann - auch wenn es posthum veröffentlicht wurde - als das wichtigste Werk von Immanuel Velikovsky betrachtet werden. Denn es stellt die Verbindung zwischen seinen historischen, geologischen und astronomischen Erkenntnissen und der Menschheit heute, hier und jetzt her. Somit ist es von nicht zu unterschätzender Bedeutung für alle von uns - und dies in mehrfacher Hinsicht.

Es ist eine Sache, zu wissen und zu verstehen, was irgendwann in der Vergangenheit geschah. Eine ganz andere Sache ist es aber zu erkennen, dass jene fernen Geschehnisse nach wie vor einen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Verhalten besitzen. Dieser Sachverhalt wurde erst durch die aussergewöhnliche und gänzlich unerwartete Reaktion auf Velikovskys Veröffentlichungen sichtbar, und in dem vorliegenden Buch hilft der Autor aus der Sicht eines Psychotherapeuten, diese noch heute andauernde Reaktion einzuordnen und zu verstehen.

Die Tragweite geht jedoch weit über die reine "Velikovsky-Affäre" hinaus. Immerhin beeinflusst das grosse verdrängte Trauma der Menschheit jeden einzelnen von uns vom Unterbewusstsein her in unserem Alltag und unserem Leben. Somit wird hier ein ganz neuer und erfolgversprechender Ansatz in der Psychologie und Psychotherapie eröffnet, der bei richtiger Umsetzung - auch in der Erziehung und Pädagogik - die gesamte Menschheit auf eine andere Ebene anheben kann.

Auch die Politik kann - und sollte - auf der Grundlage der hier vorgestellten Sachverhalte auf eine neue Grundlage gestellt werden. Gerade in diesem Bereich haben sich ja in der Geschichte der vergangenen Jahrhunderte die kollektiven Auswirkungen des Traumas am deutlichsten gezeigt.

Nicht zuletzt wird hier aber auch ein entscheidender Anstoss für unser Wissenschaftsverständnis gegeben. Denn der Anspruch und die Methodik der heutigen Wissenschaft gehen streng von Objektivität und Objektivierbarkeit aus, weshalb subjektive Faktoren kategorisch eliminiert werden. Doch auch die Wissenschaftler sind Menschen, und zwar aufgrund dieses Grundansatzes meist solche, die selbst eine starke Neigung zur Objektivität und Objektivierbarkeit besitzen. Dadurch mangelt es ihnen aber sehr oft am Bewusstsein für die subjektive Seite des Lebens und insbesondere ihres eigenen Denkens und Fühlens. Diese wiederum bildet jedoch die Grundlage für die Grundfragen der wissenschaftlichen Forschung, die man eigentlich als "vorwissenschaftlich" bezeichnen könnte, wie:

Welche Fragen werden erforscht?

Welche Fragen werden überhaupt als erforschenswert zugelassen?

Welche Bandbreiten werden eingeräumt?

Welche Methoden werden für die Forschung als zulässig betrachtet?

Solche Fragen haben mit Wissenschaft an sich ("Wissen zu schaffen") nichts zu tun, bilden aber den Konsens der am Wissenschaftsbetrieb Beteiligten und prägen somit die Richtung und die Dimension des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. Wenn hier aufgrund von unbewussten (und unerkannten) inneren Prozessen der Wissenschaftler gewisse Lebensbereiche von der Forschung ausgeklammert oder nur unter unverhältnismässig grossen Einschränkungen angegangen werden (bzw. ihnen "aus Sicht der Wissenschaft" die Existenz oder Bedeutung gänzlich abgesprochen wird), dann schadet dies der Wissenschaft selbst und reduziert ihre Bedeutung und Glaubwürdigkeit für die Gesellschaft und für den einzelnen. Nicht umsonst müssen wir schon seit Jahren die besorgniserregende Entwicklung beobachten, dass die Wissenschaft immer weniger den Menschen dient, sondern umgekehrt, die Gesellschaft und die einzelnen gewissen abstrakten "wissenschaftlichen" Prinzipien untergeordnet und angepasst werden.

Es ist zu wünschen, dass die Neuauflage dieses Buches eine vorbehaltlose Diskussion ermöglicht, die es uns erlauben wird, Belastungen und Einschränkungen abzuwerfen, welche uns alle bereits seit viel zu vielen Generationen konditioniert haben.



Impressum

Vorwort des Verlegers

Vorwort von Prof. Lynn E. Rose

Prolog Die gute Erde

Kapitel 1 Vom Kollektivgedächtnis

Ein Opfer des Gedächtnisschwunds

Grenzen des Geistes

Das kollektive Unbewusste

Jungs Archetypen

Freuds Abstieg in den Hades

Vom Kollektivgedächtnis

Die Selbsttäuschung der Menschheit

Das urzeitliche Trauma

Kapitel 2 Wissen und Nicht-Wissen

Eine Rekonstruktion der Ereignisse

Wissen und Nicht-Wissen

Jesaja

Frühe Versuche der Rationalisierung

Plato

Aristoteles und Gedächtnisschwund

Die römischen Philosophen

Der Aufstieg des Aristotelismus

Kopernikus

Galilei und Giordano Bruno

Nicolas-Antoine Boulanger

Laplaces Zweigleisigkeit

Darwin

Evolution und Revolution in der Natur

Karl Marx' Missverständnis

Zwei Formen von Angst

Eine Alternative

"Eine Herabsetzung von Wissenschaft und Religion"

Ein Firmament

Kapitel 3 In Angst und Bangen

Planetengötter

Das Lichtfest

  1. Jahrhundert: Apokalyptische Visionen

Das
  1. Jahrhundert und das Finstere Mittelalter

Mitte des
  1. Jahrhunderts - Die Periodizität des Wahnwitzes

"Dort unten gibt es kein Versteck!"

Kapitel 4 Dichter und Visionäre

Shakespeare, drei Generationen nach Kopernikus

Der Schatten des Todes

Nimmermehr

Der Geist am Ende seiner Möglichkeiten

Kapitel 5 Das Zeitalter des Schreckens

"Warum Krieg?"

Die immer wiederkehrende Geissel

Die Auserwählten von Hiroshima

Von den Wurzeln des Antisemitismus

Die Sklavenhändler und die Sklaven

Bevölkerungsexplosion

Armageddon auf dem Planungstisch

Kapitel 6 Träume und Wahnvorstellungen

Eine Türe öffnen

Im Tollhaustrakt der Hölle

Planeten in Träumen und Angstvorstellungen

Tornado

Kapitel 7 Eine Chronik unserer Zeit

Auferweckte Mneme

Die ausgehenden 60er Jahre - Studentenunruhen

Bestürzt und verwirrt

Der Mensch landet auf dem Mond

Seiten aus der Tageszeitung

Fire-Gate

Die drei Riesen

Massenselbstmord in Guayana

Mit der Bombe leben

Epilog



Index

Bibliographie

Zum Thema

Öko-Logisches

Product details

EAN/ISBN:
9783934402966
Edition:
1., Neuaufl.
Medium:
Bound
Number of pages:
224
Publication date:
2008-12-03
Publisher:
Julia White Publishing
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783934402966
Edition:
1., Neuaufl.
Medium:
Bound
Number of pages:
224
Publication date:
2008-12-03
Publisher:
Julia White Publishing
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€10.49
available immediately
New €13.50 You save €3.01 (22%)
€10.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days