Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes stellt sich die Frage, wo die Deutschen ihren Platz in der Geschichte eingenommen haben und wie die Bilanz des letzten Jahrhunderts aussieht. Die Deutschen, die für zwei Weltkriege verantwortlich waren und danach im Brennpunkt des Ost-West-Konfliktes standen, sind wieder eine geeinte Nation und der Normalit"t ein weites Stück n"her gekommen. Dieser Band pr"sentiert keine weitere Geschichte Deutschlands, sondern eine reichhaltige und differenzierte Darstellung der wichtigsten Determinanten »Demokratie und Diktatur«, »Kultur«, »Wirtschaft und Konsum« sowie »Mentalit"t«. Jede dieser Determinanten wird jeweils für die vier politischen Systeme Weimarer Republik, >Drittes Reich<, Bundesrepublik und DDR von den Historikern Siegfried Weichlein, Daniela Münkel, Julia Angster und Stefan Wolle untersucht. Winfried Speitkamp sondiert die Erinnerungskultur und das deutsche Ged"chtnis der vier Epochen. Anhand dieses kontrastiven Konzepts werden die oft radikalen Umbrüche in der Entwicklung des 20. Jahrhunderts deutlich, aber auch die Gemeinsamkeiten und Kontinuit"ten. Eindrucksvoller kann die Spannweite der historischen Auspr"gungen Deutschlands im 20. Jahrhundert nicht dargestellt werden.