All categories
caret-down
cartcart

Weblogs: Eine kommunikationssoziologische Studie

 
Only 2 items left in stock
Weblogs: Eine kommunikationssoziologische Studie

Description

Immer mehr Menschen führen ein Weblog, um ihre persönlichen oder beruflichen Erlebnisse, Gedanken und Empfehlungen zu reflektieren und für andere zugänglich zu machen.
Einträge in Weblogs werden häufig aktualisiert und sind mit vielen anderen Webseiten verlinkt. So entsteht ein neues Genre im Internet - mit spezifischer Software und korrespondierenden Erwartungen, Regeln und sozialen Netzwerken.
Die vorliegende kommunikationssoziologische Studie entwickelt ein allgemeines Analysemodell für die Praktiken des Bloggens und wendet es auf verschiedene Einsatzfelder an. Der Autor diskutiert dabei Fragen der persönlichen Selbstdarstellung und des Identitätsmanagements, die Rolle von Weblogs in der Organisationskommunikation sowie deren Verhältnis zum Journalismus und zur politischen Kommunikation.
Dabei fließen Ergebnisse eines Forschungsprojekts ein, das die Etablierung von Weblog-Praktiken in der Weblog-Community "twoday.net" untersucht. Auf der Basis der Beobachtung von Kommunikationsprozessen, leitfadengestützten Gesprächen sowie einer Gruppendiskussion mit Anbietern und Nutzern wird dargestellt, wie Weblogs in das persönliche Medienrepertoire eingebunden und zur Pflege von sozialen Beziehungen genutzt werden.

Product details

EAN/ISBN:
9783896695802
Medium:
Bound
Number of pages:
202
Publication date:
2006-04-01
Publisher:
Uvk
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783896695802
Medium:
Bound
Number of pages:
202
Publication date:
2006-04-01
Publisher:
Uvk
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€2.59
available immediately
New €24.00 You save €21.41 (89%)
€2.59
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Jan Schmidt