All categories
caret-down
cartcart

Und erlöse uns von dem Wachstum. Eine historische und ökonomische Kritik der Wachstumsideologie

 
Only 1 items left in stock
Und erlöse uns von dem Wachstum. Eine historische und ökonomische Kritik der Wachstumsideologie

Description


Die Studie »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome entfachte seinerzeit eine sehr lebhafte Diskussion, und der damalige Präsident der EU-Kommission sprach schon davon, die Phase des Nullwachstums in der Europäischen Union so bald wie möglich einzuleiten. Knapp 30 Jahre später setzten sich die Regierungschefs der EU das Ziel, ein Wirtschaftswachstum von jährlich 3% zu erreichen. Warum sind die Wachstumsgegner nach frühen Erfolgen derart ins Hintertreffen geraten?



Mit einem interdisziplinären Ansatz macht der Autor deutlich, dass die Aufzählung von ökologischen Fakten nicht ausreicht, um die Idee des Nullwachstums attraktiv zu machen. Seine Darstellung bewegt sich auf zwei Ebenen, einer deskriptiven und einer analytischen. Auf der deskriptiven Ebene verfolgt er die Entstehung und Ausbreitung der westlichen Wachstumsideologie und ihres politischen und ökonomischen Unterbaus

von den Anfängen im Alten Orient bis zur Gegenwart. Auf der analytischen Ebene setzt er sich kritisch mit den ökonomischen Theorien des 19. und 20. Jahrhunderts auseinander.



Zuletzt entwirft er ein ökonomisches Modell für eine Wirtschaft mit Nullwachstum und Vollbeschäftigung. Er zeigt aber auch, welche Schwierigkeiten beim Übergang zum Nullwachstum entstehen und wie man ihnen begegnen kann.



Helmut Knolle, geb. 1939, studierte Mathematik an der Universität in Frankfurt am Main. Als Berufstätiger schloss er sich 1966 der Studentenbewegung an. Nach Assistentenzeit an der Ruhr-Universität Bochum und Tätigkeit als Dozent an der Universidad Nacional in Bogotà (Kolumbien) wurde er 1980 Mitarbeiter in einem Projekt der Krebsforschung. Sein Buch »Cell Kinetic Modelling and the Chemotherapy of Cancer« erschien 1988 und wurde mit einem Preis der Internationalen Stiftung für den Ersatz von Tierversuchen ausgezeichnet. Danach war er als Experte für mathematische Modelle in der Medizin am Bundesamt für Gesundheit in Bern und als freier Mitarbeiter an der Universität Bern tätig. Nach seiner Pensionierung studierte er im Selbststudium Volkswirtschaftslehre.

Product details

EAN/ISBN:
9783891444313
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
122
Publication date:
2010-10-06
Publisher:
Pahl-Rugenstein
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783891444313
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
122
Publication date:
2010-10-06
Publisher:
Pahl-Rugenstein
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€3.49
available immediately
€3.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days