- Einleitung
a) Die fünf Symphonien
b) Zur Forschungslage
c) Zur Darstellung
-
- Erinnerung: Yuns kompositorische Entwicklung in Europa
a) Klangkompositionen (1960 - 1971)
b) Solowerke und Instrumentalkonzerte (1970 - 1981)
-
- 1 Symphonie I, erster Satz
-
- 2 Symphonie I, zweiter Satz
a) Form aus Erinnerung
b) Klangtechnik
-
- 3 Symphonie I, dritter Satz
-
- 4 Symphonie I, vierter Satz
a) Form als Erinnerung
Zusammenfassung
-
- Sinnbild der Wandlung
a) Die Denkformen des I Ging
b) Die chinesisch-koreanische Hofmusik
-
- 1 Symphonie II, erster Satz
a) Aufbau
b) Strukturelemente
-
- 2 Symphonie II, zweiter Satz
a) Aufbau
b) Harmonik
-
- 3 Symphonie II, dritter Satz
a) Aufbau
b) Instrumentation
Zusammenfassung
-
- Himmel, Erde, Mensch
a) >Tao<, der Weg
b) Bildhaftigkeit in der Musik Yuns
-
- 1 Symphonie III, erster Teil
a) Aufbau
b) Strukturelemente
-
- 2 Symphonie III, zweiter Teil
a) Der Zyklus
b) Zweiter Teil
-
- 3 Symphonie III, dritter Teil
Zusammenfassung
-
- »Im Dunkeln singen«
Isang Yun: ein politischer Musiker?
a) Selbstverständnis
b) Geschichte
c) Lebensstationen
d) Politische Tätigkeit
e) Werke
f) Interpretationen
-
- 1 Symphonie IV, erster Satz
a) Analyse
-
- 2 Symphonie IV, zweiter Satz
Zusammenfassung
-
- Das Weltall der Worte
a) Zum lyrischen Projekt der Nelly Sachs
b) Yuns Vokalwerke von 1975 - 1987
-
- 1 Erster Satz, Erinnerung
-
- 2 Zweiter Satz, Wir Geretteten - Ihr Zuschauenden (1)
-
- 3 Dritter Satz, Sehnsucht, Durst
-
- 4 Vierter Satz, Wir Geretteten - Ihr Zuschauenden (2)
-
- 5 Fünfter Satz, Frieden
a) B-A-C-H
Zusammenfassung
- 6 Der Erfahrungsraum der Symphonien
Vier Versuche zu einer Phänomenologie
Linien und Bilder
Geschichte und Erinnerung
Klang-Momente
Frieden
- Bibliographie
- Diskographie