- Georg Bollenbeck: Die aufgestapelten Erinnerungen. Weltaneignung und epische Gestaltung bei Oskar Maria Graf
- Günter Häntzschel: Oskar Maria Graf - ein 'Volksschriftsteller'?
- Michael Rohrwasser: Oskar Maria Grafs Antiintellektualismus
- Rainer Stollmann: Lachen als Protest. Unbeherrschtheit und Politik bei Oskar Maria Graf
- Gerhard Bauer: Graf und das Vergnügen an garstigen Gegenständen
- Boris Heczko: Der Spießbürger ganz nackt. Aspekte der Kleinbürger-Thematik bei Graf
- Gerhard Mersmann: Die Welt liegt im Detail. Mikro- und Makrokosmisches im Werk Oskar Maria Grafs
- Wolfgang Düver: Oskar Maria Graf und die "Erben des Untergangs"
- Martin Hielscher: Das gibt vielleicht eine schöne Geschichte. Bemerkungen zu Oskar Maria Grafs Autobiographie "Wir sind Gefangene"
- Erwin Kummer: Der Aufbruch zum neuen Menschen. Grafs frühe Gedichte
- Helmut Pfanner: Oskar Maria Graf in Amerika
- Sigrid Schneider: Die FBI-Akte über Oskar Maria Graf
- Simone Barck: Von der 'Biographie des Dings' zur Biographie des Menschen. Vier Anmerkungen zum Verhältnis Oskar Maria Grafs und Sergej Tretjakows
- Sigrid Schneider: Zur Rezeption Grafs im westlichen Nachkriegsdeutschland
- Ulrich Kaufmann: Bemühungen um Graf. Zur Rezeption seines Werks in der DDR
- Wolfgang Düver: Biographische Notiz zu Graf
- Helmut Pfanner / Wolfgang Düver: Auswahlbibliographie
- Notizen