Als umfassendes Kompendium über die psychoanalytischen Angsttheorien aus über 100 Jahren leistet das Werk einen wichtigen Beitrag für die Psychoanalyse.
"Es ist sowohl ein Nachschlagewerk als auch eine gut lesbare Gesamtdarstellung der Angsttheorie-Entfaltung entstanden."
(Pollak, Psyche)
In diesem zweiten Halbband von Band 2 werden vorwiegend die Beiträge zur Angst aus der postkleinianischen Psychoanalyse und von denjenigen Vertretern der Psychoanalyse vorgestellt, die versuchen, die ich-psychologischen Erweiterungen mit verschiedenen objektbeziehungstheoretischen Ansätzen zu einer umfassenden Theorie zu verbinden.
Schwerpunkte sind die Theorien von Karl König, Wilfred R. Bion, Donald Meltzer, Ronald Britton, Otto F. Kernberg und Ralph R. Greenson. Es folgt ein Ausblick auf die heutige Auseinandersetzung mit Angst in der Psychoanalyse.
Durch die Erläuterung der jeweiligen theoretischen Grundannahmen erhält diese historische Aufarbeitung eine besondere Vertiefung, so dass dieses Werk auch als Lehrbuch gute Dienste leistet.
Der Autor:
Guido Meyer, Diplom-Psychologe, beruflich im klinisch-psychologischen Bereich tätig, beschäftigt sich seit langem mit der Theoriegeschichte der Psychoanalyse.
Bereits im Brandes & Apsel Verlag erschienen: Geburt, Angst und Tod und das Begehren nach dem Mutterleib (2004).