All categories
caret-down
cartcart

Was es hieß, ein Mensch zu sein

 
Was es hieß, ein Mensch zu sein

Description

Wenn es erkennbar wahr ist, daß wir inzwischen eine Grenze erreicht haben, mag es für Nachgeborene von Interesse sein, zu erfahren, was es hieß, ein Mensch zu sein, aber auch schon für Zeitgenossen.
Nicht die Biologie des Menschen als Tier interessiert, wohl aber sein Selbstverständnis als Dasein, Subjektsein, Einssein.
Gedacht ist an eine Art Schutzwall gegen den vollständigen Umbau der Biomasse Mensch, wie sie das Hochkapital plant und verwirkli-chen möchte.
Die Bestandsaufnahme ist ohne moralisierende Ambition (diese ist überflüssig), wohl aber bezogen auf eine letzte Schicksalsgemein-schaft von Menschen, die der Lebenden und der Toten.
Sie erlaubt die Frage, was es zukünftig heißen kann und soll, ein Mensch zu sein.

Einführung in das Leben

  1. Teil. Das Dasein im Menschen
  1. Kap. Natur und Schmerz
  1. Kap. Kompanie und Intrige
  1. Kap. Staat und Tod
  2. Teil. Das Subjektsein
  1. Kap. Abkehr von der Natur
  1. Kap. Widerstand gegen die Kumpanei
  1. Kap. Abschied vom Staat
  2. Teil. Das Einssein im Subjektsein
  1. Kap. Die Belehrung der Unbelehrbaren
  1. Kap. Das Schicksal der Schicksallosen
3. Kap. Die Berührung der Unberührbaren

Product details

EAN/ISBN:
9783826025877
Edition:
1
Medium:
Bound
Number of pages:
54
Publication date:
2003-11-28
Publisher:
Königshausen & Neumann
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783826025877
Edition:
1
Medium:
Bound
Number of pages:
54
Publication date:
2003-11-28
Publisher:
Königshausen & Neumann
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out