All categories
caret-down
cartcart

Die Bedeutung des Schuldprinzips im Jugendstrafrecht: Unter besonderer Berücksichtigung des Zielkonflikts mit dem Erziehungsgrundsatz (Europäische Hochschulschriften - Reihe II)

 
Die Bedeutung des Schuldprinzips im Jugendstrafrecht: Unter besonderer Berücksichtigung des Zielkonflikts mit dem Erziehungsgrundsatz (Europäische Hochschulschriften - Reihe II)

Description

Schlagwortartig wird das Jugendstrafrecht als Erziehungsstrafrecht bezeichnet; der Erziehungsgrundsatz sei das zentrale Leitprinzip des Jugendstrafrechts, durch welches sich dieses vom allgemeinen Strafrecht unterscheidet. Dennoch hebt der Gesetzgeber in § 3 JGG hervor, dass auch bei jugendlichen Tätern jede Strafe stets Schuld voraussetzt. Zudem werden auch an anderen Stellen im Jugendgerichtsgesetz Einflüsse des Schuldprinzips deutlich, insbesondere im Bereich der Jugendstrafe, welche nach § 17 Abs. 2 JGG auch wegen «Schwere der Schuld» verhängt werden kann. Die Koexistenz von Schuldprinzip und Erziehungsgrundsatz führt im Bereich der Sanktionsauswahl und -bemessung häufig zu eklatanten Widersprüchen, welche nicht ohne Weiteres zu Gunsten eines Leitprinzips aufgelöst werden können.

Product details

EAN/ISBN:
9783631607077
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
305
Publication date:
2011-03-15
Publisher:
Lang, Peter Frankfurt
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783631607077
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
305
Publication date:
2011-03-15
Publisher:
Lang, Peter Frankfurt
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out

More from Simone Weber