All categories
caret-down
cartcart

Gitagovinda: Lieder zum Lob Govindas

 
Only 1 items left in stock
Gitagovinda: Lieder zum Lob Govindas

Description

Das Gitagovinda erzählt von der Liebe zwischen Krishna und Radha, die über Eifersucht und Trennung hinweg zueinander finden. Dabei ist Krishna niemand anderes als der menschgewordene Gott Vishnu (Govinda, "Kuhfinder", ist einer seiner unzähligen Namen); in der Hirtin Radha sieht der Gläubige die Verkörperung seiner eigenen, nach Gott suchenden Seele.

Jayadeva, der Dichter des Gitagovinda, der im ausgehenden

  1. Jahrhundert in Bengalen lebte, wurde mit seinem Werk zu einem Klassiker der Sanskritdichtung und als einer der Dichterheiligen verehrt, die im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Indien ihre Hingabe an die Gottheit (bhakti) in Lieder faßten.
Bereits Ende des
  1. Jahrhunderts erschien eine englische Übersetzung des Gitagovinda; Goethe, den das Werk begeisterte, störte sich an der Inkompetenz früher deutscher Nachdichtungsversuche und hatte selbst vor, das Werk zu übertragen. Es war schließlich Friedrich Rückert, der es ins Deutsche übersetzte, aber auch seine Übersetzung ist bruchstückhaft: Weil ihm die Verquickung von Eros und Religiosität "unheimlich" schien, ließ er alle gebethaften Elemente weg und zensierte zudem die unverblümtesten erotischen Verse.
Die vorliegende Neuübersetzung, 170 Jahre später, bietet zum ersten Mal den gesamten Text in deutscher Sprache. Da das Verständnis des Inhalts sich vom ästhetischen Erleben nur schwer trennen läßt, werden in der Übersetzung von Erwin Steinbach die Besonderheiten des Sanskrittextes nachempfunden: Mehrdeutigkeiten, Klangeffekte und die Vielfalt an Rhythmen und Reimen.

Der Kommentar gibt einen Überblick über die Krishna-Legenden, die Mythen um Vishnu und die Geographie des Schauplatzes, verdeutlicht die Struktur des Gedichts, ordnet es historisch ein und erschließt den Text unter literarischen und religionsgeschichtlichen Aspekten.

Das Gitagovinda ist wie die Bhagavad Gita einer der heiligen Texte des Hinduismus. Das Ineinander von Sinnlichkeit und Gottesschau, Raffinesse und äußerlicher Schlichtheit machen es zum "indischen Hohelied", welches bis heute seinen Platz sowohl in der privaten Andacht als auch im Tempelkult hat.

Product details

EAN/ISBN:
9783458700128
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
194
Publication date:
2008-09-22
Publisher:
Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783458700128
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
194
Publication date:
2008-09-22
Publisher:
Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€25.49
available immediately
€25.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days