All categories
caret-down
cartcart

Handbuch des Presserechts

 
Only 1 items left in stock
Handbuch des Presserechts

Description

Zum Werk
Dieses renommierte, in der medienrechtlichen Literatur einzigartige Handbuch beschreibt in 88 griffig strukturierten Kapiteln die für journalistische Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb maßgeblichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Rechts, des Zivil- und Strafrechts sowie der Standesnormen. Verfassungsrechtliche Grundlagen kommen ebenso zur Sprache wie Rechte und Pflichten der Journalisten, Gegendarstellung, Haftungsfragen, pressespezifisches Arbeits-, Urheber-, Verlags-, Wettbewerbs- und Kartellrecht. In einem Anhang sind wichtige Texte, u.a. ein Landespressegesetz, abgedruckt.
Als namengebender Mitautor der Neuauflage konnte der bekannte Presserechtler Prof. Dr. Johannes Weberling gewonnen werden. Acht weitere Praktiker des Medienrechts sind als Bearbeiter hinzugetreten.
Inhalt
- Grundlagen; Pressefreiheit
- Ordnungsrecht der Presse
- Informationsanspruch der Presse
- Recht der Gegendarstellung
- Zeugnisverweigerung und Beschlagnahme. Gerichtsstand in Pressesachen. Interlokales und internationales Kollisionsrecht
- Innere Verfassung der Presse. Arbeitsrecht
- Pflichten der Presse. Standesrecht. Presserat
- Zivilrechtliche Haftung für rechtswidrige Veröffentlichungen. Schutz des Persönlichkeitsrechts und des Rechts am Unternehmen
- Pressespezifisches Vertragsrecht
- Presse und Strafrecht
- Pornographische Schriften und jugendgefährdende Trägermedien
- Presse und Urheberrecht
- Presse und Verlagsrecht
- Kennzeichen- und Titelrecht
- Presse und Wettbewerbsrecht. Kostenlose Presseerzeugnisse
- Presse und Kartellrecht
- Pressevertriebsrecht
Vorteile auf einen Blick
- umfassend
- praxisgerechte Gliederung
- von führenden Experten
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage aktualisiert das Werk in allen Bereichen. Während die bewährte, praxisnahe Aufteilung der Darstellung nach 18 Themenkreisen beibehalten wird, sind die Ausführungen insbesondere zum Äußerungs- und Gegendarstellungsrecht sowie zum Arbeitsrecht der Presse völlig neu geschrieben worden. Zu den zahlreichen aktuellen Entwicklungen, die das Werk reflektiert, gehören u.v.a.
- die Bedingungen für Gegendarstellungen zu Artikeln aus Presseportalen im Internet;
- neue Entscheidungen zur Abgrenzung von Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen;
- die Entwicklung des Persönlichkeitsschutzes Prominenter, speziell bei Bildberichterstattung, nach "Caroline II";
- die äußerungsrechtliche Beurteilung von Online-Archiven;
- der internationale Gerichtsstand bei Online-Veröffentlichungen.
Autoren
Prof. Dr. Reinhart Ricker M. A., RA; Prof. Dr. Johannes Weberling, RA. Unter Mitarbeit von S. Aroukatos, RA; Dr. S. Boss, RAin, FAArbR; Dr. V. Hagemeister, RiLG; K. Heintschel von Heinegg, RAin; M. Heite, Ph.D., RA; O. Licht, Referent im Wiss. Dienst des Landtags; M. Nieschalk, LL.M., RA; Dr. Ph.-Chr. Thomale, RA.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Journalisten, Presseverlage und andere Medienunternehmen.

Product details

EAN/ISBN:
9783406631696
Edition:
6
Medium:
Bound edition
Number of pages:
762
Publication date:
2012-11-15
Publisher:
C.H.Beck
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783406631696
Edition:
6
Medium:
Bound edition
Number of pages:
762
Publication date:
2012-11-15
Publisher:
C.H.Beck
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€16.89
available immediately
New €119.00 You save €102.11 (85%)
€16.89
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days