Aus dem Inhalt:
Einleitung: Der aufgeklärte Absolutismus - Geschichte und Perspektiven der Forschung (Helmut Reinalter)
Karl Otmar Frhr. von Aretin: Europa im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Absolutismus
I. Nationale Ausprägungen und Unterschiede:
Derek Beales: Joseph II. und der Josephinismus
Rolf Graber: Gab es Ansätze zu einem aufgeklärt-absolutistischen Regierungsstil in den Schweizer Städteorten?
Walter Demel: Der aufgeklärte Absolutismus in mittleren und kleinen deutschen Territorien
Hans-Otto Kleinmann: Der aufgeklärte Absolutismus in Spanien
René Hanke: Pombal und die Jesuiten
Jörg-Peter Findeisen: Der aufgeklärte Absolutismus in Schweden und Dänemark
Erich Donnert: Autokratie, Absolutismus und aufgeklärter Absolutismus in Rußland
Harald Heppner: "Aufgeklärter Absolutismus" und Südosteuropa
II. Einzelaspekte und Problemfelder:
Martin Fuhrmann/Diethelm Klippel: Der Staat und die Staatstheorie des aufgeklärten Absolutismus
Christoph Gnant: "Jede Diöces ist nichts anderes als ein Teil des Landes." Ausgewählte Fragen der josephinischen Diözesanregulierung und ihrer Auswirkungen auf Reich und Reichskirche
Bruno Bernard: Reform und Modernisierung in den österreichischen Niederlanden
Andreas Gestrich: Die Grenzen des aufgeklärten Absolutismus
Wolfgang Albrecht: Gegenaufklärerischer Absolutismus um 1800
III. Nachwirkungen und Kontinuitäten:
Matthias Rettenwander: Nachwirkungen des Josephinismus
Harm Klueting: Vom aufgeklärten Absolutismus zu den Reformen in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts